<img height="1" width="1" src="https://www.facebook.com/tr?id=2030817090353503&amp;ev=PageViewhttps://www.facebook.com/tr?id=2030817090353503&amp;ev=PageView(44 B) https://www.facebook.com/tr?id=2030817090353503&amp;ev=PageViewhttps://www.facebook.com/tr?id=2030817090353503&amp;ev=PageView &amp;noscript=1">
Zukunftswerkstatt_2025_Gruene_Woche_News
<p>Just Farming</p>

Just Farming

Das neue Cockpit für Landwirte - für alles, was auf dem landwirtschaftlichen Betrieb wichtig ist.

<p>LAND-DATA Newsletter - immer gut informiert!</p>

LAND-DATA Newsletter - immer gut informiert!

Erhalten Sie regelmäßig Updates über Neuigkeiten.

Grüne Woche: Niedersachsen in Berlin

27.01.2025
Zukunftswerkstatt_2025_Gruene_Woche_News

„Klima, Wasser, Lebensmittel“ - unter diesem Motto fand in diesem Jahr die Zukunftswerkstatt auf der Grünen Woche statt. Dieses hochkarätige und wichtige Forum der niedersächsischen Land- und Ernährungswirtschaft wurde auch in diesem Jahr von LAND-DATA als Sponsor unterstützt.

Mit seinem Einführungsvortrag „Wetter, Wasser, Landwirtschaft – Wie alles zusammenhängt“ gab Sven Plöger, Diplom-Meteorologe und TV-Wettermoderator, spannende Einblicke in Themen wie den Klimawandel und die Energiewende. Im Mittelpunkt der Diskussion standen Anpassungsstrategien, und die Experten hoben die Feldberegnung und verantwortungsvolle Grundwasserbewirtschaftung als Fragen von nationaler Bedeutung hervor.

Zukunftsorientierte Landwirte und Unternehmerinnen und Unternehmer präsentierten, wie sie Nachhaltigkeit bereits in ihren Arbeitsalltag integrieren. Impulse aus der Forschung lieferte das Institut für nachhaltige Bewässerung und Wasserwirtschaft im ländlichen Raum (INBW) an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Lebensmittelinnovationen in Produkten und in der Produktion wurden von der DMK und der Nordzucker AG vorgestellt, die sich wesentlich in der Zuckerrübenforschung engagieren.

Im Anschluss wurde in der Niedersachsenhalle kräftig gefeiert. Gestärkt mit kühlen Getränken und leckeren Spezialitäten bot sich viel Raum für interessante Gespräche und Begegnungen – eine gute Gelegenheit für die vor- und nachgelagerten Bereiche der Landwirtschaft und des ländlichen Raums, zu zeigen, was in ihnen steckt.