Der Aufruf unserer Webseite mit einem veralteten Browser verursacht Darstellungs- und Funktionsfehler. Aktualisieren Sie Ihren Browser bitte auf eine aktuelle Version.
Weitere Informationen erhalten Sie bei dem jeweiligen Hersteller.
konven- tionell wirt-schaftende Betriebe |
ökologisch wirtschaftende Betriebe | |
Bayern | Excel | Excel |
Baden-Württemberg | Excel | Excel |
Nordrhein-Westfalen | Excel | Excel |
Niedersachsen/Hessen Schleswig-Holstein | Excel | Excel |
Rheinland-Pfalz/ Saarland | Excel | Excel |
Östliche Bundesländer | Excel | Excel |
Bundesrepublik Deutschland | Excel | Excel |
NEU: Direktvergleich konventionelle Betriebe nach Regionen 2023/2024
Diese neue Auswertung ermöglicht einen differenzierten Blick auf betriebliche Kennzahlen – regional, differenziert nach Betriebsgrößen und Betriebsformen und mit Zeitreihenvergleich über fünf Wirtschaftsjahre.
Weitere Datengrundlagen:
Vergleich ökologische/konventionelle Bewirtschaftung 2023/2024
Branchenvergleich spezialisierte Schweineaufzuchtbetriebe
Branchenvergleich spezialisierte Schweinemastbetriebe
Kennzahlen für Milchviehbetriebe im Rahmen des Branchenvergleichs
Kennzahlen von den spezialisierten Getreide-, Ölsaaten- und Eiweißpflanzenbaubetriebe
Betriebssystematik mit bwl. Ausrichtung | |
Gesamtkatalog der Kennzahlen | |
Anwendungsbeispiele |
Die Daten basiert auf anonymisierten BMEL-Abschlüssen, werden jeweils im Januar aktualisiert und stehen frei zur Verfügung.
Den Auswertungen zur landwirtschaftlichen Buchführung liegt ein spezialisierter Milchviehbetrieb mit Wirtschaftsjahresbeginn am 01.05. zugrunde, der 2021 zur Regelbesteuerung optiert hat. Die Gewinnermittlung erfolgt nach § 4 (1) EStG.
Aktuell liegen die Beispielsauswertungen zum Wirtschaftsjahr 2023/24 vor.
Der "Jahresabschluss komplett" enthält den steuerlichen Jahresabschluss, den BMEL-Jahresabschluss und den Geldbericht, den Natural- und Viehbericht sowie die Kontenschreibung, um von der Bilanzposition bis zur Einzelbuchung alle Sachverhalte nachvollziehen zu können.
JAHRESABSCHLUSS KOMPLETT (PDF)
Sie möchten ausschließlich den steuerlichen Jahresabschluss bzw. den BMEL-Jahresabschluss kennen lernen?
STEUERLICHER JAHRESABSCHLUSS (PDF)
Einen Eindruck zu den Besonderheiten weinanbauender Betriebe erhalten Sie im BMEL-Jahresabschluss Weinbau inklusive Bilanz, GuV, Anlagenspiegel, Vorratsbewertung, Arbeitskräfteübersicht uvm.
Fordern Sie bei Ihrer LAND-DATA Buchstelle oder Ihrem Steuerberater eine speziell auf Ihren Betrieb zugeschnittene Unternehmensanalyse an. Die im LAND-DATA Rechenzentrum vorhandenen Daten ermöglichen einen direkten Vergleich mit ähnlich strukturierten Unternehmen in Ihrer Region.
Die Auswertung enthält einen Vertikalvergleich, in dem fünf Wirtschaftsperioden des Betriebes nebeneinander dargestellt werden, und einen Horizontalvergleich mit Betrieben der Vergleichsgruppe anhand aussagekräftiger Kennzahlen.
UNTERNEHMENSANALYSE WEINBAU (PDF)
Detailliert werden auch die Erträge und die Spezialaufwände aus dem pflanzlichen (z. B. Ertrag Getreide je ha) und dem tierischen Bereich (z. B. Milchpreis) dargestellt. Auch die sonstigen Erträge (z. B. Zulagen und Zuschüsse) und Aufwendungen (z. B. Arbeitsmittel) werden aufgeführt.
Die Informationen werden nicht nur in tabellarischer Form, sondern auch in zahlrechen Diagrammen präsentiert und die Herleitung sowie die Bedeutung jeder Kennzahl umfangreich erläutert.
Hinweis: Bitte die Unternehmensanalyse mit dem PDF-Viewer anzeigen lassen (optimale Anzeigeeinstellung "Zweiseitenansicht/Deckblatt in Zweiseitenansicht einblenden")