Der Aufruf unserer Webseite mit einem veralteten Browser verursacht Darstellungs- und Funktionsfehler. Aktualisieren Sie Ihren Browser bitte auf eine aktuelle Version.
Weitere Informationen erhalten Sie bei dem jeweiligen Hersteller.
Integration von Künstlicher Intelligenz in die Buchhaltung: Anhand vergangener Buchungsmuster werden präzise Buchungsvorschläge ermittelt. Sie entscheiden, ob Sie die Buchungsvorschläge direkt übernehmen oder noch anpassen. Ziel dieser KI-basierten Buchungsautomatisierung ist es, Ihre Arbeitslast zu reduzieren und mehr Zeit für die persönliche Beratung der Mandanten zu schaffen.
Sie haben ein neues Wirtschaftsjahr für einen Betrieb angelegt, bekommen die Daten aber nicht in den Buchungsvorschlägen angezeigt, sondern diese Fehlermeldung?
Die Fehlermeldung lässt sich einfach vermeiden, indem Sie die Betriebe regelmäßig aus ADNOVA finance zum LAND-DATA Rechenzentrum übertragen. Sorgen Sie zudem für einen regelmäßigen Stammdatenaustausch zwischen ADNOVA finance und ADNOVA+ vor Ort auf Ihrem PC. Immer wenn Sie ADNOVA finance schließen und ADNOVA+ öffnen erfolgt der Stammdatenaustausch.
Auch Konten, Kontenbezeichnungen, zugeordnete USt-Schlüssel usw. liegen in den Buchungsvorschlägen erst vor, wenn die Informationen durch eine Datenübertragung im LAND-DATA Rechenzentrum angekommen sind und der automatische Stammdatenabgleich vor Ort erfolgt ist.
Wählen Sie Betriebe aus, die digitale Belege liefern bzw. zeitnah damit beginnen. Für die digitale Belegablage steht den Mandanten unsere Anwendung Just Farming zur Verfügung. Kompakte Videos und Anleitungen dazu finden Sie auf unserer Seite www.just-farming.de unter „Wissenswertes“. Bei konkreten Fragen helfen Ihnen auch gerne die Kollegen von Just Farming.
Der Dialog für die Buchungsvorschläge in ADNOVA+ bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, die Tabelle zu bearbeiten und neue Arbeitsabläufe zu gestalten.
Durch die Möglichkeit, die Buchungen nach Status (Vollständig, Hinweis, Offen) zu filtern und gezielt durch die Buchungen zu navigieren, können Sie Ihre Arbeitsabläufe optimieren und Zeit sparen. Gleichzeitig verringern Sie dadurch die Anzahl der angezeigten Buchungsvorschläge und ermöglichen so eine optimale Performance.
Dies hilft Ihnen, einen Überblick über die Sachkonten zu erhalten und Sachverhalte schneller abzuarbeiten.
Als Training werden die letzten drei Wirtschaftsjahre herangezogen (Buchung über die Datendrehscheibe). Je mehr Lerngrundlage vorhanden ist, desto höher ist die Vorkontierungsquote. Trainiert die KI mit kürzeren Lernzeiträumen, beeinflusst dies die Buchungsvorschläge. Als Trainingsgrundlage benötigt die KI mindestens 100 Buchungen im Hauptbuch.
Mithilfe des Menüpunkts „Ähnliche Buchungen“ haben Sie die Möglichkeit, mehrere Vorgänge in einem Zug abzuarbeiten. Diese Funktion benötigt jedoch Rechenleistung. Wenn über mehrere Wochen oder Monate Buchungen eingehen, werden beim Aufrufen des Vorgangs mehr Informationen geladen, was sich auf die Performance auswirkt.
Besonders bei Betrieben mit vielen Buchungen empfiehlt sich daher ein regelmäßiges Abarbeiten der Buchungsvorschläge.
Sind bei einem Betrieb doch einmal viele Buchungsvorschläge vorhanden, kann die Performance durch eine zwischenzeitliche Datenübertragung verbessert werden. Alle Buchungen, die Sie bereits kontrolliert haben, können Sie übertragen und durch die Datumsauswahl im Übertragungsfenster die Übertragung gezielt steuern.
Wenn die KI den richtigen Buchungssatz vorgeschlagen hat (Gegenkonto, Kostenstelle, USt-Schlüssel…), ist ein zusätzliches Speichern des Vorgangs nicht notwendig.
Alle Buchungen, bei denen ein Gegenkonto vorhanden ist, werden an ADNOVA finance übertragen, auch ohne Speicherung der Buchung.
Durch die „Ähnlichen Buchungen“ können Sie mehrere Buchungen in einem Vorgang buchen.
Die „Buchungsalternativen“ zeigen Ihnen heterogen gebuchte Sachverhalte aus der Vergangenheit. Passt eine Buchungsalternative zum aktuellen Sachverhalt, kann sie mit einem Klick übernommen werden.
1. Pfeil Up/Down in der B.-Nr., um durch die Buchungen zu springen
Page Down/Page Up: Seitenweises Navigieren/Blättern
2. Tab → nächstes Feld
3. Shift + Tab → vorheriges Feld
4. / (Geteilt-Zeichen im Nummernblock) im Feld Gegenkonto→ Schnellspeichern
5. STRG + SHIFT + B → zum Öffnen der Buchungsalternativen
6. STRG + SHIFT + A → zum Öffnen der ähnlichen Buchungen
Über den Nummernblocks können Sie schnell und präzise durch die Belege navigieren. Die Tastaturbelegung orientiert sich dabei an der aus ADNOVA finance gewohnten Bedienung.
Tastenkombination |
Funktion |
[Strg]+[7] |
Zum Anfang des aktuellen Belegs gehen. |
[Strg]+[1] |
Zum Ende des aktuellen Belegs gehen. |
[Strg]+[8] |
CursorUp |
[Strg]+[2] |
CursorDown |
[Strg]+[9] |
PageUp |
[Strg]+[3] |
PageDown |
[Strg[+[4] |
Zum Anfang des vorherigen Dokuments gehen. |
[Strg]+[6] |
Zum Anfang des folgenden Dokuments gehen. |
[Strg]+[5] |
Suche in der Belegvorschau |
Sammelüberweisungen sind eine praktische Möglichkeit, mehrere Zahlungen in einem ein-zigen Vorgang zusammenzufassen. Allerdings kann es vorkommen, dass Sammelüberweisungen auf dem Bankkonto nicht als Einzelüberweisungen angezeigt werden. Stattdessen wird nur der Gesamtbetrag der Sammelüberweisung als eine einzige Buchung ausgewiesen und somit auch nur ein Kontoumsatz angezeigt. Dieses Verhalten erschwert die Nachverfolgbarkeit einzelner Zahlungen und die Zuordnung der Belege.
Die Ursache liegt in der Regel bei der Bank, die eine spezielle Einstellung für das Konto vornehmen muss, um Sammelüberweisungen in Einzelüberweisungen aufzuteilen. Diese Einstellung kann der Mandant unkompliziert direkt bei seiner Bank beantragen.
Die KI erstellt fertige Buchungsvorschläge zu einfachen Sachverhalten und beherrscht darüber hinaus die Aufteilung von Splitt-Buchungen. Der Lernzeitraum ist dynamisch einstellbar. Neben dem Buchungstext werden auch das passende Gegenkonto und Mengen (Gewicht & Stück) ermittelt und vorgeschlagen.
Wie das im Detail funktioniert stellen wir Ihnen persönlich auf unseren Einführungsschulungen direkt bei Ihnen vor Ort vor.
Im Dialog mit dem für die KI-Einführung in Ihrer Organisation Verantwortlichen schauen wir auf den aktuellen Stand in Sachen Digitalisierung und legen Ziele fest. Gemeinsam erarbeiten wir einen Fahrplan und werfen einen Blick darauf, welche Prozesse sich ändern und welche Arbeitsabläufe ggf. wie umgestellt werden müssen.
Im nächsten Schritt machen wir die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fit, wie sie KI richtig einsetzen und die besten Resultate erzielen. Nach einer Pilotphase, in der einzelne Betriebe mit KI-Unterstützung gebucht werden, starten Sie mit dem Masseneinsatz.
Unsere bundesweite Schulungsoffensive zeigt: Die KI-basierte Buchungsautomatisierung hebt die Buchführung auf ein neues Niveau von Effizienz und Qualität, indem sie intelligente Buchungsvorschläge auf Basis bereits gebuchter Geschäftsvorfälle generiert.
Unser Service analysiert Bankkonto-Umsätze und korrespondierende Umsatzbuchungen, um vollständige und präzise Buchungsvorschläge zu erstellen. Sie entscheiden, ob Sie die Buchungsvorschläge verwenden oder anpassen möchten.
Zudem bieten wir dir Buchungsalternativen und eine Übersicht über die Buchungshistorie ähnlicher Geschäftsvorfälle.
Die Steuerberatung wandelt sich im Kontext der neuen Möglichkeiten der Digitalisierung. Künstliche Intelligenz vereinfacht Arbeitsabläufe und macht den Einsatz moderner Buchhaltungssoftware noch effizienter.
Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen für die Landwirtschaftliche Buchführung mit dem Ziel: Mehr Zeit für die individuelle Steuerberatung und gemeinsame Erarbeitung maßgeschneiderter Businesskonzepte für Unternehmer.
Sie können jetzt auch für Betriebe die Buchungsvorschläge aktivieren, die gerade erst für die Datendrehscheibe freigeschaltet wurden. Bisher mussten mindestens 100 Buchungen mit Bankauszugsdaten im Kontierassistenten in ADNOVA finance vorliegen, damit die KI eine Trainingsgrundlage hatte.
Jetzt können sogar Betriebe ganz ohne Trainingsgrundlage in den Buchungsvorschlägen bearbeitet werden. Das bedeutet: Das Automatisierungspotential durch KI lässt sich bei mehr Betrieben nutzen! Die Buchungen erscheinend im Dialog ohne Kontierung und Sie können sie manuell buchen. Im Laufe der Zeit wird die KI durch Ihre Eingaben besser und erstellt automatisch Buchungsvorschläge, sobald ausreichend Trainingsdaten vorliegen.
Zu Betrieben, bei denen die Trainingsgrundlage noch nicht ausreicht, erhalten Sie im Infobereich folgende Information:
Restbetrag automatisch hinzubuchen
Liegt der Restbetrag bei der Verbuchung über die Splittbetragsroutine bei 0,02 Euro oder darunter, wird der Betrag auf Nachfrage dem letzten Splitter hinzugerechnet. So können Sie Splitter noch schneller abschließen.
Minderung „M“ nun möglich
Mit dem Wechselschalter [M] können Sie während der Erfassung eines gekürzten Splittbetrags, die Nachlässe / Schmälerungen bei der Erfassung der Rechnungseinzelpositionen komfortabel buchen.
Der Schalter [M] ist nur innerhalb der Splittbetragsroutine aktivierbar / deaktivierbar, entweder über die Taste M oder die Schaltfläche Minderung.
Auch für die Wechselschalter Netto (N) und Storno (S) sind jetzt zusätzlich Schaltflächen vorhanden.
Bei offenen Buchungsvorschlägen ermöglichen Ihnen die Buchungsalternativen oft die Bearbeitung mit einem Klick, indem sie die passende Buchungsalternative einfach auswählen. Sie werden automatisch bei allen offenen Buchungen angezeigt, um noch schneller ausgewählt werden zu können.
Sollen die Buchungsalternativen nicht grundsätzlich angezeigt werden, können Sie die Anzeige nun über die Aktion Einstellungen öffnen ausschalten und erhalten mehr Platz für die Buchungsvorschläge.
Auch das Feld, in dass Sie bei den Buchungsvorschlägen nach Abschluss einer Buchung zurückspringen, können Sie hier festlegen.
- Strg+SHIFT+A: Sie wechseln in die Tabelle Ähnlichen Buchungen.
Alle einmal eingegebenen Buchungstexte sind hinterlegt, um sie bei neuen Buchungen direkt auswählen zu können. Buchungstexte, die nicht mehr vorgeschlagen werden sollen, können Sie jetzt über die Aktion Buchungstexte löschen ganz unkompliziert entfernen.
Seit August können Sie auch Betriebe aktivieren, die erst seit kurzer Zeit mit der Datendrehscheibe arbeiten. Es reicht aus, wenn sich im Hauptbuch mehr als 100 Buchungen befinden, die über den Kontierassistenten gebucht wurden. Dabei versteht sich von selbst, dass die Voraussagen der KI bei dieser geringen Trainingsgrundlage durchgängig kontrolliert werden sollten. Aber mit jeder Übernahme von Buchungsvorschlägen in das Hauptbuch wächst die Trainingsgrundlage und die Buchungsvorschläge werden präziser.
Neu ist auch die Berücksichtigung von Zahlungsbeträgen, die im Verwendungszweck stehen. Sind beispielsweise bei Darlehen die Beträge für Zins und Tilgung im Verwendungszweck angegeben, werden diese direkt übernommen.
In der Belegvorschau, die zu den Buchungsvorschlägen angezeigt wird, wurden zahlreiche neue Informationen und hilfreiche Features eingebunden.
Über den Nummernblocks können Sie seit Juni schnell und präzise durch die Belege navigieren. Die Tastaturbelegung orientiert sich dabei an der aus ADNOVA finance gewohnten Bedienung.
In die Belegvorschau wurde ein Quersprung zum Kontoumsatzassistenten (Aktion: Kontoumsatz öffnen) aufgenommen, damit fehlende Belege einfach und unkompliziert zugeordnet werden können.
Die Erfassung eines Kommentars zum Kontoumsatz wurde in die Belegvorschau eingebunden.
Bei der Anzeige der ausgewählten Belege wird jetzt die Anzahl mit angegeben. So können Sie direkt erkennen, ob es mehr als die direkt sichtbaren Belege sind.
Bei der Bearbeitung eines Buchungsvorschlags werden die individuellen Buchungstexte seit Juni durch unsere KI vorgeschlagen. Nutzen Sie die Möglichkeit, die individuellen Buchungstexte aus einer übersichtlichen Liste zu übernehmen.
Wurde in der Vergangenheit bei einem Sachverhalt zuletzt immer der gleiche Buchungstext verwendet, wird dieser sogar direkt vorgeschlagen und eine Auswahl ist nicht notwendig.
Früher wurde bei Eingabe eines Abgrenzungsdatums keine Jahreszahl vorgeschlagen. Seit Juni wird diese, wie bereits beim Belegdatum, automatisch ergänzt und die passende Jahreszahl eingetragen.
Beispiel: Monatsmelder - Buchung mit Belegdatum 31.01.2024
Wird als Abgrenzungsdatum „31.12.“ eingegeben, wird das Jahr 2023 automatisch ergänzt.
Sie können beim Prognose-Score seit Juni auf alle Buchungsvorschläge mit einem Score kleiner 100 % filtern. Buchungsvorschläge mit einem Score von 100 % werden in der Regel nicht nachbearbeitet und können so aus der Anzeige ausgeblendet werden.
Die beiden Anzeigen können auch über die Tastatur aufgerufen werden.
- Anzeige von Buchungsalternativen mit Strg+Shift+A
Zu Beginn der Einführung war die Aktivierung der Buchungsvorschläge bei Betrieben, die ein Verbundkennzeichen haben, also für die Bearbeitung in ADNOVA finance Profiline und Combiline freigegeben sind, nicht möglich.
Inzwischen können auch zu solchen Betrieben in der Buchstelle KI-basierte Buchungsvorschläge erstellt werden.
Analog zu ADNOVA finance wurde in die Tabelle eine neue Sortierspalte Sort-KTA aufgenommen, die insbesondere bei mehreren Bankkonten die Sortierung und Abarbeitung der Buchungsvorschläge gebündelt je Bankkonto ermöglicht.
In den Tabelleneinstellungen kann man über Standard wiederherstellen die Anordnung der Spalten wieder zurücksetzen.
Zudem wurde die Sortierung in folgenden Spalten ermöglicht:
Buchungsnummer
Finanzkonto
Belegdatum
Betrag
Prognose-Score
Gegenkonto
Buchungstext
Sort-KTA (Standard)
Stehen Sie in der Buchungsnummer, bewirkt die “/“ Taste analog zu ADNOVA finance einen Wechsel zur nächsten Buchung ohne dass gespeichert wird. In den weiteren Feldern kann ein Buchungsvorschlag - wie bisher - mittels „/“direkt gespeichert werden (Schnellspeichertaste).
In den Buchungsvorschlägen wird jetzt der Vorname der Gesellschafter mit angezeigt, so dass die Gesellschafter auch bei gleichem Nachnamen voneinander zu unterscheiden sind.
Es wird sichergestellt, dass Meldungsfenster immer bestätigt werden können. Bisher waren Schaltflächen nicht immer zu sehen, wenn das Fenster zuvor mit der Maus an eine andere Stelle verschoben wurde.
Nach einer Fehlermeldung, dass z. B. ein Pflichtfeld nicht gefüllt ist, wird nach dem Schließen der Meldung direkt der Fokus in das jeweilige Feld (z. B. Gegenkonto) gesetzt.
Vor erstmaliger Aktivierung der Buchungsvorschläge muss in ADNOVA finance nicht mehr zwingend das Nebenbuch geleert werden. Wir empfehlen diese Vorgehensweise jedoch weiterhin.
In den Ähnlichen Buchungen werden Buchungen, die bereits Nachbearbeitet wurden, jetzt nicht mehr angezeigt.
Die Icons in der Spalte Hinweis Gegenkonto wurden farblich angepasst, damit sie besser zu sehen sind.