<img height="1" width="1" src="https://www.facebook.com/tr?id=2030817090353503&amp;ev=PageViewhttps://www.facebook.com/tr?id=2030817090353503&amp;ev=PageView(44 B) https://www.facebook.com/tr?id=2030817090353503&amp;ev=PageViewhttps://www.facebook.com/tr?id=2030817090353503&amp;ev=PageView &amp;noscript=1">

Systemanforderungen ADNOVA+

August 2025

Betriebssysteme

Die Anwendung ADNOVA+ ist ausschließlich über einen Internetzugang zu nutzen. In den hier angegebenen hardware- und softwareseitigen Systemanforderungen ist ADNOVA+ getestet und zum Vertrieb freigegeben.

Die nachfolgend genannten Standardbetriebssysteme werden in der deutschsprachigen Version unterstützt.

 

Betriebssystem Hersteller Support
Windows 10 Home und Pro Version 22H2 64-Bit Endet am 14.10.2025
Windows 10 Enterprise und Education Version 22H2 64-Bit Endet am 14.10.2025
Windows 11 Home und Pro Version 23H2 64-Bit Endet am 11.11.2025
Windows 11 Home und Pro Version 24H2 64-Bit Endet am 13.10.2026
Windows Server 2022 Standard Edition 64-Bit

Endet am 13 .10.2026

Windows Server 2025 Standard Edition 64-Bit Endet am 09.10.2029
   
Apple macOS ab 11 (Big Sur) Derzeit keine Begrenzung
Apple iPhone, iPad iOS ab Version 12.x Derzeit keine Begrenzung
Android ab Version 8 (Oreo) Derzeit keine Begrenzung

Zu den freigegebenen Serverbetriebssystemen werden RDSH-Umgebungen (WTS bzw. Terminalserver Umgebungen) unterstützt, jeweils mit der aktuellen Version des RDSH-Protokolls sowie der aktuellen RDSH-Client-Version. Beachten Sie bitte die Installationsbesonderheiten für RDSH-Umgebungen, die in der Installationsanleitung aufgeführt sind.

 

Hardware-Ausstattung

Einzelplatz-PC

  • Die Installation erfordert mindestens 750 MB freien Festplattenspeicher
  • Systemweit 8 GB RAM empfohlen
  • Prozessor mit aktueller Architektur (Intel Core oder AMD Ryzen, x86/x64) und hoher Single-Thread-Leistung. Beispiel: Prozessoren ab Intel Core 10. Generation bzw. AMD Ryzen 3000 - ältere Generationen werden nicht empfohlen
  • Bildschirmauflösung mindestens 1280×800 Pixel. Empfohlen: 1920×1080 Pixel (Full HD) auf einem 24-Zoll-Bildschirm.
  • SSD- oder NVMe-Speicher empfohlen

RDSH / Terminalserver-Umgebung

  • Pro Benutzer-Sitzung 4 GB RAM für ADNOVA+ verfügbarer Arbeitsspeicher empfohlen
  • CPU-Zuteilung: optimal >=1 vCPU pro Benutzer. Bei besonders leistungsstarken Prozessoren kann die Zuteilung verdichtet werden. Die Skalierbarkeit hängt vom übrigen Nutzungsprofil ab. Für eine verlässliche Dimensionierung empfehlen wir Lasttests unter Realbedingungen. Dabei ist zu beachten, dass nicht nur geglättete Auswertungen betrachtet werden, da ADNOVA+ bei einzelnen Abfragen Lastspitzen („Peaks“) erzeugt, die für die Bedienung entscheidend sind.
  • SSD/NVMe-Speicher empfohlen für schnelle Profil- und Cachezugriffe
  • Der Betrieb in virtualisierten Umgebungen ist möglich.
  • Die Netzwerkanbindung des Terminalservers sollte mindestens 1 GBit/s im LAN sowie ausreichend Internetbandbreite für alle gleichzeitigen Nutzer bereitstellen.

Scannereigenschaften

Die nachfolgend genannten Eigenschaften sollten bei der Anschaffung eines Scanners für die Nutzung aller verfügbaren Funktionalitäten der Belegdigitalisierung berücksichtigt werden.

 Scanner

 Technische Anforderung

Farbscanner mit Einzelblatteinzug und der Möglichkeit, unterschiedliche Verzeichnisse für die Speicherung der Scan-Dateien zu hinterlegen (z. B. Buttonmanager)*

  • Auflösung mind. 300 dpi
  • Einzelblatteinzug, automatisch
  • Duplex, Farbe
  • Möglichkeit zur Hinterlegung unterschiedlicher Zielverzeichnisse

*  Gute Erfahrungen haben unsere Kunden z. B. mit dem Avision Scanner AD230U und Folgemodellen aus der AD-Serie ge­macht. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir auf Grund der Vielzahl der am Markt verfügbaren Produkte an dieser Stelle keine Auflistung unterstützter Scanner vornehmen können und dass wir bei Fragen oder Problemen mit dem Scanner an den Hersteller bzw. Verkäufer verweisen.

 

Fernwartung

Für die Unterstützung per Fernwartung wird die Software „Teamviewer“ genutzt, d. h. der Teamviewer muss uneingeschränkt zu nutzen sein. Die Voraussetzungen für „Teamviewer“ finden Sie hier.

Bei individueller Konfiguration des Internetzugangs ist sicherzustellen, dass die Ports 80 (HTTP), 443 (HTTPS) oder Port 5938 (TCP ausgehend) freigegeben sind.

 

Online Schulungen

Für Schulungen wird „Microsoft Teams“ genutzt. Stellen Sie bitte sicher, dass Microsoft Teams für die Schulung nutzbar zur Verfügung steht. Für die Onlineschulung sollte idealerweise ein Audiozugang vorhanden und ein Headset angeschlossen sein.

 

Internet und Netzwerk

Die Nutzung eines Proxy-Servers ist nur mit der Annahme einer Ausnahme in der Proxy-Serverkonfiguration möglich.
Sollten Sie einen Proxy-Server einsetzen, gelten für Sie bitte folgende Ausnahmen:

prod.landdata.de mit Service https (tcp/443)
prod2.landdata.de mit Service https (tcp/443)
demo.landdata.de mit Service https (tcp/443)
Authentication.landdata.de mit Service https (tcp/443)
(hierzu zusätzlich die Regel: localhost (tcp/*) hinterlegen)

Darüber hinaus muss gewährleistet sein, dass das Endgerät über Port 443 / HTTPS direkt auf diese Adressen zugreifen kann.

Folgende URL's sind freizugegeben:

Dienst: Authentifizierung
URL: https://authentication.landdata.de/auth/realms/landdata/.well-known/openid-configuration

Dienst: Auswertungen
URL: https://tableau-prod.adnova.de

Dienst: APIs

URL: https://api.adnova.de/beleg-service/livez
URL: https://api.adnova.de/zahlung-service/livez
URL: https://api.adnova.de/tableau-dashboard-service
URL: https://api.adnova.de/koas-service
URL: https://api.adnova.de/import-partner-service
URL: https://api.adnova.de/nachrichten-service

Dienst: ADNOVA+

URL: https://download.adnova.de/
URL: https://www.landdata.de/

 

Bandbreite

Wir empfehlen folgende Bandbreiten mit einer maximalen Latenzzeit von 50 ms, besser < 25 ms (Test: ping www.landdata.de). 

Anzahl Benutzer Downloadgeschwindigkeit Anbindungstyp (Beispiele)
1 - 2 10 MBit/s LTE, VDSL, Kabel
3 - 5 25 MBit/s VDSL, Kabel
6 - 20 50 MBit/s VDSL, Glasfaser
21 - 50  >= 100 MBit/s Glasfaser symmetrisch
ab 51 >= 250 MBit/s Standleitung / Glasfaser symmetrisch

Die Nutzung von GPRS, EDGE oder klassischen Satellitenverbindungen empfehlen wir aufgrund der hohen bzw. schwankenden Latenzzeiten nicht . Bei modernen LEO-Satellitenanbindungen (z. B. Starlink) ist die Nutzung grundsätzlich möglich, sofern die Latenzzeiten stabil < 50 ms liegen.

Bei der Nutzung des Dokumentenmanagements oder des Belegbuchs ist die Uploadgeschwindigkeit eine wichtige Größe. Bei intensiver Nutzung des Dokumentenmanagements bzw. des Belegbuchs in ADNOVA+ ist darauf zu achten, dass die Internetanbindung über eine ausreichende Upload-Bandbreite verfügt.

 

Sicherheits- und Schutzsoftware

Zum Betrieb von ADNOVA+ muss sichergestellt sein, dass alle sicherheitsrelevanten Komponenten den Datenverkehr und die Programmausführung nicht blockieren. Dazu gehören insbesondere Firewalls, Virenscanner, Echtzeitschutz, Netzwerküberwachung und Endpoint-Protection-Lösungen.

Dienst

Hafen

https

TCP 443

Self-Service-Authentifizierung

TCP 8445


Empfehlungen :

ADNOVA+ sowie die zugehörigen Verzeichnisse sollten als Ausnahme in Virenscannern und Echtzeitschutzmodulen hinterlegt werden.

Firewalls und Netzwerk-Schutzmechanismen müssen den Datenverkehr zu den im Kapitel „Internet und Netzwerk“ genannten Hosts und URLs uneingeschränkt zulassen.

Proxy- oder SSL-Inspektionsfunktionen dürfen die Verbindung nicht verändern oder aufbrechen.

Netzwerkfilter (z. B. IDS/IPS) sollten so konfiguriert sein, dass HTTPS-Verbindungen zu den ADNOVA+-Diensten nicht blockiert oder zu stark verlangsamt werden.