Basierend auf anonymisierten im LAND-DATA Rechenzentrum gespeicherten Buchführungsdaten liegt das vorläufige Zahlenmaterial für das Wirtschaftsjahr 21/22 zu konventionell bzw. biologisch wirtschaftenden Betrieben in Deutschland vor. Der landwirtschaftliche Branchenvergleich von LAND-DATA enthält wichtige Kennzahlen zur Rentabilität, Stabilität und Liquidität sowie Ertrags- und Aufwandskennzahlen.
Branchenvergleich 2021/22 als Download
Sie wollen sich direkt über die von LAND-DATA bereitgestellten Datensätze informieren und für die Ableitung von Detailinformationen oder einen direkten Vergleich konventionell und ökologisch wirtschaftender Betriebe heranziehen? Wir bieten alle Informationen übersichtlich aufbereitet mit komfortablen Filterfunktionen direkt hier zum Download an.
Die endgültigen Daten werden voraussichtlich Ende Januar 2023 zur Verfügung stehen.
Aussagekräftige Kennzahlen
Der Branchenvergleich ist geschichtet nach:
- Den betriebswirtschaftlichen Ausrichtungen (BWA),
- Benchmarkvergleich mit der Gruppenbildung der 25% erfolgreichsten/ Mittelwert/ 25% weniger erfolgreichsten Betrieben
- Konventionell und ökologisch wirtschaftende Betriebe,
- Zeitreihenvergleich mit den Einzelwerten der letzten 5 Wirtschaftsjahre und dem Durchschnitt dieser WJ,
- Vier Betriebsgrößenklassen anhand des Standardoutputs: unteres Drittel, oberes Drittel, Durchschnittsbetriebsgröße oder die größten 10 Betriebe.
Bei den Beträgen handelt es sich um Bruttobeträge in Höhe der Pauschalierung nach § 24 UStG.
Ideale Datenbasis für unternehmerische Fragestellungen
Die von LAND-DATA bereitgestellten Daten werden nicht nur von Landwirtschaftlichen Unternehmern sondern auch von zahlreichen Branchenexperten und Wissenschaftlern zur Meinungsbildung herangezogen, auch weil die Anzahl der erhobenen Betriebe in einigen Gruppen größer ist, als im Testbetriebsnetz Landwirtschaft des BMEL. Die interessanten Auswertungen werden im Rahmen von Lehrveranstaltungen auch Studierende weitergegeben, in Projekt-, Master- und Praktikumsarbeiten hinsichtlich Benchmarking genutzt und in Vorlesungen eingesetzt.
Da es sich um eine sehr große Datenfülle handelt, ist die intensive Nutzung der angebotenen Filtermöglichkeiten in den einzelnen Spalten der Tabellen sehr zu empfehlen. Dies trifft insbesondere für die Spalten mit den oben aufgeführten Schichtungen und der Suche nach bestimmten Kennzahlen.